Fake WeChat: Wie Betrüger an Visa- und Jobsuche in China anknüpfen
Gestern gewesen, heute passiert: Fake-Profile zielen auf Visa und Jobs Letzte Woche — oder wohl eher immer wieder — landen deutsche Studierende und Expats in China in derselben Falle: Ein freundliches WeChat-Konto, angeblich von einer Visa-Agentur oder einem Jobvermittler, macht den Erstkontakt. Die Nachricht ist professionell formuliert, manchmal mit einem Logo, das verdächtig echt wirkt. Du wirst gefragt, sensible Dokumente zu schicken, eine geringe „Bearbeitungsgebühr“ zu überweisen oder einem angeblichen „Konsular-Login“ Zugriff zu gewähren. Klingt vertraut? Gut — denn das ist genau der Trick, der in einem großen Fall in Delhi angewandt wurde: Dort gaben sich Täter als Mitarbeiter eines weltweiten Outsourcing- und Konsularservices aus, bauten eine falsche Website auf und nutzten WhatsApp-Nummern in den USA, um Menschen bei Visa- und Jobanträgen zu betrügen. Laptops, Handys und gefälschte Dokumente wurden sichergestellt — aber der Schaden für Opfer bleibt real und schmerzhaft. ...
